DigitalisierungJETZT - Die Digitalisierungsoffensive der RWU-Hochschuldidaktik
Das Team der Hochschuldidaktik unterstützt in der aktuellen Lage die Lehrenden dabei, ihre Lehre soweit gewünscht, zu digitalisieren. Folgendes Angebot haben wir aktuell für Sie:
Informationen zu den E-learning-Tools finden Sie in unserem Moodle-Kurs "DigitalisierungJETZT" .
Jede Woche neue Webinare - Infos unter :"Termine" und in Moodle.
Da auch wir den allgemeinen Empfehlungen folgen, arbeiten wir vor allem aus dem Home-Office. Bei Fragen zum Thema Digitalisierung erreichen Sie uns am besten über die zentrale eMailelearning@rwu.de
Die RWU hat in den vergangenen Jahren ihr Didaktik-Team systematisch ausgebaut. Nun wurde der Antrag auf Verstetigung der Ressourcen zur Weiterentwicklung der Hochschullehre bewilligt.
Die COSH Gruppe präsentiert bei der Tagung "Erfolgreich Online Lehren in Schule und Hochschule" erfolgreiche Lehransätze. Und der EDU-Hackaton bietet ein inspirierendes Programm mit hochkarätigen Referent*innen aus Politik und Bildung.
Lieblingsstücke und Besonderheiten: Die Mitarbeitenden der Hochschuldidaktik präsentieren Poster zu didaktischen Themen in der neuen Wissensdatenbank. Lassen Sie sich inspirieren!
Um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, werden an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Kompetenzen gebündelt. Studierende zweier Fakultäten kooperierten in Entwurf und Herstellung von Prototypen, die in der alltäglichen Pflege zur Anwendung kommen können.
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Prof. Dr. Sebastian Mauser und das Prorektorat für Diversity und Studentisches Leben
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Ein Hochschulpodcast der RWU?! Aylin und Franzi nehmen Euch mit hinter die Kulissen der RWU und erklären Euch Wissenswertes rund um´s Studium, Lehre und die Kuriositäten unserer Hochschulfamilie.
Unsere Lehrangebote gliedern sich in Bachelor- und Masterprogramme. Unsere Studienangebote beruhen auf wissenschaftlichen Grundlagen. Lehren und Lernen basieren auf modernen didaktischen Methoden.
Ein bestimmendes Merkmal unserer Hochschule ist der starke Anwendungsbezug. Dieser äußert sich unter anderem in der dominanten Stellung des Praxissemesters und an praktischen Problemstellungen orientierten Projekt- und Abschlussarbeiten. Die Masterprogramme qualifizieren die Studierenden darüber hinaus für eine eigenständige wissenschaftliche Weiterbildung in Form einer Promotion.
Das Leitbild „Gutes Lehren und Lernen“ ergänzt das allgemeine Leitbild der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Es verdeutlicht das Selbstverständnis ihrer Mitglieder im Hinblick auf gutes Lehren und Lernen, dem zentralen Auftrag unserer Hochschule
Verhalten
Lehrende und Studierende sind sich bewusst, dass sie gemeinsam den Lernerfolg verantworten.
Wir schätzen und respektieren unsere Studierenden als verantwortungsbewusste Individuen und sind an einem konstruktiven Austausch interessiert.
Wir halten unser Lehrangebot durch stetige Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen, mit der Berufspraxis und gesellschaftlichen Gruppen sowie ständige Weiterbildung auf neuestem Stand. Wir tauschen uns interdisziplinär aus.
Wir orientieren den Inhalt der Veranstaltungen an aktuellen Fragestellungen und an den studiengangsbezogenen Interessen der Studierenden.
Wir ermutigen die Studierenden zur Entwicklung von Eigeninitiative und eröffnen Wege zum forschenden Lernen.
Wir bieten eine Vielfalt an Lehr- und Lernformen an. Die Persönlichkeit, das Vorwissen, die Motivation und die Lebenswelt der Lernenden finden dabei Berücksichtigung.
Wir legen gesteigerten Wert auf die persönliche Betreuung der Studierenden. Wir fördern deren fachliche und überfachliche Entwicklung und Stärken.
Ziele
Die Angebote sind so gestaltet, dass die Absolventinnen und Absolventen die fachlichen Kompetenzen erwerben, die eine attraktive Platzierung auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen.
Besonderen Wert legt die Hochschule auf die Befähigung zu lebenslangem Lernen im Sinne der Erlangung, Strukturierung und Vernetzung neuen Wissens.
Die Hochschule leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auch überfachlich qualifiziert. Sie sind in der Lage Sachverhalte kritisch zu beurteilen und sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einzubringen.
Unsere Studienangebote und Studienstrukturen unterstützen die Studierenden bei der Erlangung interkultureller Kompetenzen und bereiten auf Tätigkeiten im internationalen Umfeld vor.
Die Hochschule offeriert den Studierenden Möglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung.
Der Zugewinn an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen wird über adäquate Prüfungsformen erfasst.
Talentscanner
14-tägiges, kostenfreies Online-Probe-Studium
Der Talentscanner - check welches Studium zu dir passt!
Zeig uns, was du drauf hast! Dein Engagement und deine Hingabe zum Themenbereich sind hier gefragt.
Informiere dich zu den Studiengängen Soziale Arbeit und Maschinenbau. (Siehe unten)
Wer das Probestudium (max. 80 Std.) erfolgreich abschließt, hat eine gute Orientierung was das Studium so hergibt und was danach im Beruf so möglich ist.
START DES TALENTSCANNERS MASCHINENBAU: 08. Februar 2021
Am 08.02.2021 beginnt zum ersten mal der Talentscanner für den Fachbereich Maschinenbau. Macht mit und lernt die Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik sowie Energie- und Umwelttechnik kennen.
Wer das Probestudium (max. 80 Std.) erfolgreich abschließt, hat eine gute Orientierung was das Studium so hergibt und was danach im Beruf so möglich ist.
Im Maschinenbau könnt ihr bereits die ersten Credits für Euer Studium an der RWU sammeln, und im Falle einer Zulassung und Einschreibung anerkennen lassen!
Melde Dich noch heute an. Schreib einfach eine formlose E-Mail an: talentscanner@rwu.de
Melde Dich jetzt an!
So bleibst du auf dem Laufenden:
Schreib einfach eine formlose E-Mail an: talentscanner@rwu.de
Verwende je nach Interesse den Betreff:
"Talentscanner Soziale Arbeit" oder "Talentscanner Maschinenbau"
Soziale Arbeit
In der ersten Woche werden dir in Einzellernszenarien spielerisch die Grundlagen der Sozialen Arbeit vermittelt. So erhältst du bspw. Einblicke in die vielfältigen Handlungsfelder und Herausforderungen des virtuellen Problemviertels "Hasenfeld".
Gut gewappnet übernimmst du in der zweiten Woche deinen ersten Fall. Sergej wohnt im Hasenfeld und hat allerhand Probleme. Lerne Sergej in einem interaktiven Video kennen und versuche erste Lösungsansätze aufgrund deines Wissens vorzuschlagen.
Schließe dich mit deinen virtuellen Kommilitonen zusammen und entwickle einen Plan, um Sergej zu helfen, aber auch die Probleme des Viertels anzugehen. (In der Testversion noch nicht möglich)
Wer das Probestudium (max. 80 Std.) erfolgreich abschließt, hat eine gute Orientierung was das Studium so hergibt und was danach im Beruf so möglich ist.
Maschinenbau
Zunächst erhältst du in der ersten Woche einen Überblick auf das Maschinenbaustudium. In kleinen Trainingseinheiten werden dir spielerisch die Grundlagen der Konstruktion, Werkstoffkunde und weiterer Themen beigebracht.
Dieses Wissen kannst du in der zweiten Woche sogleich anwenden, um mit anderen Studierenden dein erstes Projekt zu starten. Gemeinsam werdet ihr in die Lage versetzt, euer eigenes E-Longboard zu entwickeln.
Im Maschinenbau könnt ihr bereits die ersten Credits für Euer Studium an der RWU sammeln, und im Falle einer Zulassung und Einschreibung anerkennen lassen!
Schulungen, Fortbildungen und Coachings zu passenden Methoden
Individuelle Workshops für ihr Team oder ihre studentischen Arbeitsgruppen
Einführung in den Raum | Coaching und Betreuung im Raum möglich
Tipps, Tricks und Infos zu passenden Methoden in der MethodenBar
Sie brauchen anderes Material – vielleicht können wir es besorgen?
Hochschuldidaktische Projekte
Im Rahmen des Fonds erfolgreich Studieren (FEST) des MWKs (Ministerium für Wissenschaft und Kunst – Baden-Württemberg) werden aktuell drei hochschuldidaktische Projekte gefördert:
T.E.A.-House:
Wir unterstützen Lehrende dabei, fakultätsübergreifende Projektarbeiten in der Lehre zu verankern.
Als zentrale Drehscheibe für Projektorientierte Lehre beleben wir den Austausch zwischen den Lehrenden
Aufarbeitung, Ausarbeitung und Information über Erfahrungen und Methoden der Projektorientierten Lehre.
Talentwecker
Projektorientierte Lehre in der Studieneingangsphase
Internationale Tandems im Bereich Elektrotechnik: internationale Studierenden des viertens Semesters arbeiten gemeinsam in einem Projekt mit deutschen Studierenden dritten Semesters
Semester 1B im Maschinenbau: Projektarbeit mit externen Kooperationspartner zur Steigerung der fachlichen Identifikation
Semesterübergreifende Modulverknüpfung an der Fakultät T durch Projekte und Portfolio-Arbeit
Studierendendaten nutzbar machen und Erfassung Projektorientierter Lehre
Talentscanner
Alternative Zulassungsverfahren zur Erfassung von Studierfähigkeit durch Online-Probestudium
Maschinenbau: Anhand von Leitbeispielen Begeisterung für den Maschinenbau wecken
Soziale Arbeit: In Einzellernszenarien und kollaborativen Fallanalysen die Soziale Arbeit kennenlernen
Der InnovationHub und die hochschuldidaktischen Projekte sind gefördert durch
E-Learning
Bei allen Fragen rund um das Thema E-Learning helfen wir ihnen gerne, sei es der Umgang mit Moodle, aktivierende Methoden via Smartphone oder die Durchführung von Webinaren.
Verschiedene E-Learning-Methoden finden Sie auch in der Methoden-Bar.
Vorlesungsaufzeichungen
Wir helfen Ihnen, Ihre Veranstaltung aufzuzeichnen:
Camtasia-Screencasts oder Splitscreen-Aufnahmen mit zusätzulichem Camcorder
Technik vorhanden
Wir übernehmen die Aufnahme
Beratung zu didaktischen Fragen
Die erstellten Aufnahmen eignen sich hervorragend zum Einsatz in Just-in-Time-Teaching Settings, Flipped-Classroom-Szenarien oder Video-Coachings.
Mahara - e-Portfolio in der Testphase
Noch nicht für alle frei verfügbar - aber für interessierte Lehrpersonen im Pilotbetrieb zu testen:
Mahara - die nicht mehr ganz neue - E-Portfolio-Software.
Studierende (und andere) können einfache Webpages erstellen und den Zugang dazu sehr individuell verwalten. Ausgelegt ist die Online-Software für die Erstellung von Portfolios, also dem Sammeln und Reflektieren von digitalen oder digitalisierten Artefakten: Checklisten, Pläne, Tagebucheinträge, Bilder, PDFs, Texte etc. Zudem können externe Quellen sehr leicht eingebunden werden.
LEIDER ist die Methodenbar gerade jetzt offline. Wir arbeiten fieberhaft an der Wiederherstellung.
Methoden für alle Anlässe finden Sie in unserem Wiki METHODEN-BAR. Gerne können Sie die Methodenbar auch mit Ihren eigenen Erfahrungen, Lieblingsmethoden oder kritischen Anmerkungen anreichern.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät S, Studiengangs-Koordination Angewandte Gesundheitswissenschaften (Master), Korrespondent des InnovationHub für Fakultät S und Mitglied des Fakultätsrates