Weiterführende Inhalte
library Einrichtung: Hunger und Hirn |
library FAQ |
Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen. Die hohe Aktualität wird dabei durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege ist eine der Gründungsfakultäten der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Das Studienangebot umfasst vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge. Die Bachelorstudiengänge qualifizieren für eine Berufstätigkeit in der Angewandten Psychologie, Gesundheitsökonomie, Pflege und der Sozialen Arbeit. Die Masterstudiengänge fokussieren auf die Berufsfelder der Angewandten Gesundheitswissenschaft, Teilhabe sowie des Managements im Sozial- und Gesundheitswesen.
Die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege zeichnet sich durch vielfältige Lehr- und Lernangebote sowie Forschungsaktivitäten aus. Lehre und Forschung orientieren sich an den sich verändernden sozialen Wirklichkeiten und den daraus resultierenden komplexen Praxisanforderungen.
Die hohe Aktualität in Lehre und Forschung wird durch regionale, nationale, internationale und interdisziplinäre Arbeit gewährleistet. Die weitere Professionalisierung der hier gelehrten Sozial-, Pflege- und Gesundheitswissenschaften wird gefördert. Grundsatz des interdisziplinären Lehrens, Lernens und Forschens ist eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Gegebenheiten.
Dadurch werden Studierende zur Verantwortungsübernahme und zum reflektierten Umgang mit sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit befähigt, bei dem ethische Prinzipien, insbesondere die Menschenrechte, sowie gesellschaftspolitische Positionierungen als handlungsleitendes Kriterium eine tragende Rolle einnehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen gestalten eine gerechtere, humanere, gesündere und lebenswertere Gesellschaft mit. Sie sind akademisch so qualifiziert und positioniert, dass sie verantwortungsvolle und gesellschaftlich einflussreiche Positionen im Sozial- und Gesundheitswesen übernehmen können.
Im Rahmen des Studiums unterstützt die Fakultät die Studierenden aktiv bei der Ausbildung ihrer professionellen Identität, der strategischen Vernetzung und der Entwicklung ihrer Gestaltungskompetenz. Dazu werden im Studium besondere Akzente auf breite wissenschaftliche Fundierung gesetzt.
Der Standort Weingarten bietet eine hohe Lebensqualität und einen attraktiven Arbeitsmarkt, mit dem die Hochschule Ravensburg-Weingarten nachhaltig vernetzt ist. Das Arbeiten folgt der Maxime des statusübergreifenden persönlichen Miteinanders und individueller Unterstützung.
Lehre und Forschung der Fakultät orientieren sich an ethischen Prinzipien sowie an den zukünftigen Herausforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes wird das Streben nach Solidarität, Gerechtigkeit und Selbstverantwortung vermittelt. Demokratie, Wertschätzung, Vertrauen und Fairness bereichern das Miteinander. Die Fakultät verknüpft Leistungsorientierung mit einer bewussten Förderung von Studierenden in besonderen Lebenslagen. Der Erfolg unserer Studierenden hat für unser Handeln hohe Priorität.
Gutes Lehren und Lernen bedeutet angesichts vielfältiger Lebenslagen umfassende Kompetenzentwicklung, die neben Fachinhalten auch Persönlichkeitsbildung umfasst. Hierfür greifet die Fakultät auf ein breites Spektrum an Methoden zurück, das sich an den Grundsätzen von Partizipation, Neugier, Nachhaltigkeit und Reflexivität orientiert.
In die Lehre fließen aktuelle wissenschaftliche, praktische, gesellschaftliche und internationale Entwicklungen ein. Die Lehrqualität entsteht im Koproduktionsprozess zwischen engagierten Lehrenden und motivierten Lernenden. Hierbei wird ein großer Wert auf eine aussagekräftige und hilfreiche wechselseitige Rückmeldung gelegt.
library Einrichtung: Hunger und Hirn |
library FAQ |
Die Weiterdenkertagung des Masterstudiengangs Management im Sozial- und Gesundheitswesen findet in diesem Jahr online statt und zwar den ganzen Herbst. Den Auftakt am 16. Oktober macht Professorin Dr. Andréa Belliger vom Institut für Kommunikation & Führung in Luzern.
Zum 1. September trat Professor Dr. Jörg Wendorff sein Amt als Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an.
Um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, werden an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Kompetenzen gebündelt. Studierende zweier Fakultäten kooperierten in Entwurf und Herstellung von Prototypen, die in der alltäglichen Pflege zur Anwendung kommen können.
Sarah Schelling erhält den Preis der Stadt Ravensburg für ihre herausragende Bachelorarbeit.
Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) der RWU bietet ab Frühjahr 2020 ein Tagesseminar zum Thema „ICF" sowie den Lehrgang "Systems Engineering" an.
Das Thema „Demenz - das „Doing Familiy“ stand am Freitag, den 13. Dezember 2019 im Studiengang Pflege der RWU im Fokus. Die Absolventinnen Frau Tamara Großmann und Frau Laura Leiber des Studiums Pflege B.A. waren der Einladung von Frau Prof. Dr. Katja Hornung an die RWU gefolgt.
77 Absolventinnen und Absolventen schließen ihr Studium an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege ab
Die meisten der heutigen Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Berufseinsteigenden gehören der sogenannten „Generation Z“ an. Sie wachsen in einer Umwelt der vielen Optionen auf, die stetiges Entscheidungentreffen erfordert.
Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Maik H.-J. Winter initiierte einen internationalen Workshop mit 30 Forschenden und Praxispartnern zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements in Pflege- und Gesundheitssettings.
Eine Delegation der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege besuchte die Northumbria University in Newcastle. Neben einem intensiven fachlichen Austausch konnten auch zukünftige Kooperationsprojekte angebahnt werden.
Zum Einstieg in das Wintersemesters fand vom 05. - 12.10. 2019 eine Exkursion des 9. Semesters des Studienganges Pflege nach Norwegen statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Maria Mischo-Kelling und Prof. Dr. Katja Hornung bekamen die Studierenden interessante Einblicke in das skandinavische Bildungs- und Gesundheitssystem.
Einige Studierende des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre/Management“ waren beim „Fachtag Autismus und Familie“ in Kempten. In einem Projekt entwickeln sie gemeinsam mit der Firma DELL eine Methode, mit der das Unternehmen Autistinnen und Autisten besser integrieren und unterstützen kann.
Datum | Titel | Standort |
---|---|---|
18:30
19:30
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Perpetua Schmid
|
***online***online***
ERSTES INTERESSE?
Sie möchten die Bedürfnisse Ihrer Klienten besser verstehen, die Situation Ihrer Kunden ergründen, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen verbessern und Ihre berufliche Zukunft gestalten. Sie denken weiter – Sie sind weiter – Sie sind genau richtig hier! Bei unserer online-Infoveranstaltung ... |
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Prof. Dr. phil. Silvia Queri
|
online
|
|
Information
Tag der Praxisanleitung – Studiengang Soziale Arbeit
|
Datum | Titel | Standort |
---|---|---|
18:30
19:30
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Perpetua Schmid
|
***online***online***
ERSTES INTERESSE?
Sie möchten die Bedürfnisse Ihrer Klienten besser verstehen, die Situation Ihrer Kunden ergründen, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen verbessern und Ihre berufliche Zukunft gestalten. Sie denken weiter – Sie sind weiter – Sie sind genau richtig hier! Bei unserer online-Infoveranstaltung ... |
18:30
19:30
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Perpetua Schmid
|
***online***online***
ERSTES INTERESSE?
Sie möchten die Bedürfnisse Ihrer Klienten besser verstehen, die Situation Ihrer Kunden ergründen, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen verbessern und Ihre berufliche Zukunft gestalten. Sie denken weiter – Sie sind weiter – Sie sind genau richtig hier! Bei unserer online-Infoveranstaltung ... |
18:00
19:30
|
Vortrag
Prof. Dr.Andreas Lange
|
Online
|
18:00
19:30
|
Vortrag
Prof. Dr. Marlene Haupt
|
Online
|
18:30
19:30
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Perpetua Schmid
|
***online***online***
ERSTES INTERESSE?
Sie möchten die Bedürfnisse Ihrer Klienten besser verstehen, die Situation Ihrer Kunden ergründen, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen verbessern und Ihre berufliche Zukunft gestalten. Sie denken weiter – Sie sind weiter – Sie sind genau richtig hier! Bei unserer online-Infoveranstaltung ... |
18:00
19:30
|
Vortrag
Prof. Dr. Jan-Marc Hodek
|
Online
|
09:00
12:00
|
Veranstaltung
Prof. Dr. Marlene Haupt, Prof. Dr. Annerose Siebert
|
online
|
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Prof. Dr. phil. Renate Schwarz
|
online
|
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Norrdine Nouar
|
online
|
15:00
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern, Studiendekan
|
ONLINE *** ONLINE *** ONLINE ***
Organisationen entwickeln – Mitarbeiter begeistern – Versorgung gestalten
Sie möchten die Bedürfnisse Ihrer Klienten besser verstehen, die Situation Ihrer Kunden ergründen, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen verbessern und Ihre berufliche Zukunft gestalten. |
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Prof. Dr. Tobias Eggendorfer
|
online
|
12:30
14:30
|
Veranstaltung
Professorin Dr. Andréa Belliger
|
ONLINE *** ONLINE *** ONLINE ***
|
17:00
18:00
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern
|
Online
|
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Norrdine Nouar
|
H 002
|
18:00
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern
|
online ** online ** online
|
|
Information
|
|
18:00
19:30
|
Mittwochsseminar
Gertrud Stöcker
|
H 002
Gebäude H (Hauptgebäude)
|
16:00
16:45
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern
|
B 310
Gebäude B
|
09:00
17:00
|
Seminar
Prof. Dr. phil. Silvia Queri
|
B 308
Gebäude B
|
18:30
19:30
|
Informationsveranstaltung
Prof. Dr. Axel Olaf Kern
|
B 016
Gebäude B
|
Öffnungs-/Sprechzeiten | Montag bis Freitag von 9:00-11:45 Uhr |
---|---|
Telefon | |
dekanatssekretariat-s@rwu.de | |
Raum | A 022 |
Besuchsadresse |
Gebäude A
Leibnizstr. 10
88250 Weingarten |
Postadresse |
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Postfach 30 22 D 88216 Weingarten |